Canaillen Bagage
  • Start
  • Produktionen
    • Der Revisor
    • Was ihr wollt
    • Andersens Schatten
    • Ein Gaunerstück
    • Gogols Welt
    • Das Wintermärchen
    • Don Quichotte
    • Der hinkende Teufel
    • Der Sturm
    • Rotpeter Dunkler Spiegel
    • Auf der großen Straße
    • John Merrick - Der Elephantenmann
    • Produktionen bis 2008
  • Mitwirkende
  • Media
    • Fotos
    • Videos
    • Downloads
  • Kontakt
  • Intern
    • Dokumente
    • Bilder
    • Presse
  • Impressum
  • Start
  • Produktionen
    • Der Revisor
    • Was ihr wollt
    • Andersens Schatten
    • Ein Gaunerstück
    • Gogols Welt
    • Das Wintermärchen
    • Don Quichotte
    • Der hinkende Teufel
    • Der Sturm
    • Rotpeter Dunkler Spiegel
    • Auf der großen Straße
    • John Merrick - Der Elephantenmann
    • Produktionen bis 2008
  • Mitwirkende
  • Media
    • Fotos
    • Videos
    • Downloads
  • Kontakt
  • Intern
    • Dokumente
    • Bilder
    • Presse
  • Impressum
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Andersens Schatten

Andersens Schatten

Hans Christian Andersen (1805 - 1875) stammt aus einfachen Verhältnissen. Die Mutter, eine Wäscherin, abergläubisch und alkoholabhängig, der Vater ein Schuster, der die Poesie liebt und in seinem Jungen die Liebe zum Theater und zur Bildung entfacht.
Andersen ist ein seltsames Kind, das von einem ruhmreichen und herrlichen Leben träumt und sich nicht recht in die engen Verhältnisse seiner Heimatstadt Odense finden kann.

Mit 14 Jahren macht er sich auf nach Kopenhagen, um dort Tänzer oder Schauspieler am Theater zu werden. In der gebildeten Gesellschaft der Hauptstadt betrachtet man den lang aufgeschossenen Knaben mit einer Mischung aus Befremden und Neugierde. Fast erscheint er wie ein "wildes Kind", das außerhalb der Gesellschaft unter merkwürdigen Umständen heranreifte und erst jetzt in Kontakt mit der Zivilisation kommt.

Als alle seine Versuche als Theaterkünstler zu bestehen scheitern, nehmen sich einige Gönnerinnen und Mentoren des Jungen an und sorgen für die Schulausbildung Andersens. Der hat einen neuen Traum: Er will Schriftsteller werden.
Die Canaillen-Bagage macht sich auf die Erkundungsreise durch die phantastischen und beunruhigenden Schattenwelten des Dichters. Dabei kommen die zentralen Motive Andersens zur Sprache: Die Einsamkeit, die Liebe und der Tod.

In einem Prozess der kollektiven Kreation haben die Canaillen aus Improvisationen ein Open-Air-Theaterstück erarbeitet. Dauer: 90 Minuten.

Figuren und Darsteller*innen
 
Andersen als Kind: Carlo Kozma
Andersen als Jugendlicher: Ramona Kozma
Andersen als Mann von vierzig Jahren: Ines Bollmeyer
Der Schatten: Vincent Castor
Hans Andersen, der Vater: Till Thissen
Anne Marie Andersdatter, die Mutter: Kiki Rößler
Anders „Traes“, der Großvater: Sascha Kubiak
Mad. Schall, Solotänzerin: Kiki Rößler
Kamma Rahbek, Herrin des Bakkehus, literarischer Salon in Kopenhagen: Janet Sperber
Sonja: Christina Brinkmann
Mad. Belfour, vermögende Witwe: Christine Eichholz
Jonas Collin, Mitglied im Theaterdirektorium: Vincent Castor
Edvard Collin, sein Sohn: Jonas Panhuysen
Guiseppe Siboni, Startenor und Leiter der Kopenhagener Gesangs-Akademie: Franz Potthoff
Akrobaten: Jonas Panhuysen, Vincent Castor
Spartacus: Sascha Kubiak
Ausrufer: Christina Brinckmann
Der Assistent, Nichtskönner: Kiki Rößler
Siamesische Wahrsagerin: Christine Eichholz / Christina Brinckmann
Spieler*innen des Zinnsoldaten:
Kiki Rößler
Christine Eichholz
Franz Potthoff
Jonas Panhuysen
Kopenhagener Masken:
Kiki Rößler
Christina Brinckmann
Ines Bollmeyer
Sascha Kubiak

Musik
 
Till Thissen: Glockenspiel
Vincent Castor: Gitarre
Ramona Kozma:  Akkordeon
Christine Eichholz, Ines Bollmeyer u.a.: Schlagwerk
Janet Sperber: Ukulele
Jonas Panhuysen: Saxophon
Franz Potthoff: Trompete
Michael Zimmermann: Tuba
Musikalische Leitung: Ramona Kozma

Leitung

Michael Zimmermann


Fotos von Claus Sassenberg (Zum Download klicken)

Bild
Bild

Foto von Julia Soiron zum Download

Bild
eine Seite der LAG Spiel und Theater NRW e.V.